Aktuelles

von Jasmin Severin

Abschlussfeier an der OBS Bodenwerder: Ein Kapitel endet – das nächste beginnt

Mit einer feierlichen Veranstaltung im Forum verabschiedete die Oberschule Bodenwerder am Freitag ihre Abschlussjahrgänge des 9. und 10. Jahrgangs. Neben den Schülerinnen und Schülern nahmen zahlreiche Familien, Lehrkräfte, Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Elternschaft an der Feier teil.

Die einleitenden Worte sprach Lehrerin Nicola Klose-Hasenjaeger, die in ihrer Rede den Schulabschluss als Ende eines Kapitels, aber auch als Anfang eines neuen Weges beschrieb. Der Begriff „Neustart“ zog sich durch ihre Ansprache, in der sie die Jugendlichen dazu aufrief, mit Offenheit, Mut und Verantwortungsbewusstsein in die Zukunft zu gehen. „Ein Abschluss ist nicht nur das Ende von etwas – er ist auch ein Versprechen an sich selbst: Ich bin bereit für das, was kommt“, sagte Nicola Klose-Hasenjaeger.

Im Anschluss richtete Samtgemeindebürgermeister Sebastian Rode Grußworte an die Absolventinnen und Absolventen. Er würdigte die Leistung der Schülerinnen und Schüler ebenso wie das Engagement der Lehrkräfte und betonte, dass Samtgemeinde und Stadt Bodenwerder hinter dem jungen Jahrgang stünden. Auch die Vorsitzende des Schulelternrats, Michaela Meier, wandte sich in ihrer Rede an die Jugendlichen. Sie knüpfte symbolisch an das Bild der Sonnenblume an – ein Zeichen, das bereits zur Einschulung eine Rolle gespielt hatte – und rief die jungen Menschen dazu auf, ihren Blick stets dem Licht zuzuwenden und auch schwierige Zeiten als Teil des Wachstums zu begreifen.

Schülerinnen und Schüler gestalteten das Programm ebenfalls aktiv mit. Yalin-Sarp Sagir aus dem 9. Jahrgang blickte auf die gemeinsame Schulzeit zurück, die sowohl von schönen Momenten wie Klassenfahrten als auch von Herausforderungen wie Homeschooling und Pandemie geprägt war. Für die 10. Klassen sprachen unter anderem Annamaria Vasilenko (10a) und Maurice Lange (10b), die sich bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern sowie bei den Lehrkräften bedankten und an das Engagement sowie die gemeinsamen Erlebnisse erinnerten. „Wir sind in den letzten Jahren zusammengewachsen – auch wenn nicht immer alles einfach war. Jetzt gehen wir getrennte Wege, aber ich glaube, wir nehmen viel mehr mit als nur Noten“, sagte Annamaria Vasilenko aus der 10a.

Auch seitens des Kollegiums kamen persönliche Worte: Die Klassenleitungen des neunten Jahrgangs, Birgitt Kokemüller und Barbara Schössler, blickten mit Humor auf die vielen Wechsel in der Klassenleitung zurück und erinnerten daran, dass während der Pandemie viele Schülerinnen und Schüler zunächst nur mit Maske kennengelernt worden seien.

Die Klassenleitungen der 10a, Oliver Hartmann und Nicola Klose-Hasenjaeger, verabschiedeten ihre Schülerinnen und Schüler mit individuellen Worten für jede einzelne Person. Die Klassenleitungen der 10b, Gabriele Stracke und Birgitt Kokemüller, betonten in ihrer Ansprache die Bedeutung des Schulabschlusses als Meilenstein und gaben den Jugendlichen symbolisch „Glückssteine“ mit auf den Weg – eine Ermutigung, auch aus schwierigen Erfahrungen Kraft zu schöpfen.

Ausgezeichnet wurden bei der Feier auch die Jahrgangsbesten: Jolina Rebensdorf und Tahmi Wolfram (10a) mit einem Notendurchschnitt von jeweils 1,9 und Joshua Vinzent (10b) mit einem Notendurchschnitt von 1,66.

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung durch den Musikschwerpunkt der Schule sowie die Lehrkräfte Sylke Lüdersen und Felix Mlasowsky, die dem festlichen Rahmen zusätzliche Tiefe verliehen.

Die Oberschule Bodenwerder befindet sich im Übergang: Mit Beginn des kommenden Schuljahres wird sie mit der OBS Stadtoldendorf zusammengeführt. Die Feier stand jedoch ganz im Zeichen der Jugendlichen, die an diesem Tag mit Dankbarkeit und Zuversicht in ihren neuen Lebensabschnitt aufbrachen.


Klasse 10a


Klasse 10b


Klasse 9a


Klasse 9b

Text und Fotos von Jasmin Severin

Weiterlesen …

von Jasmin Severin

Anmeldung an der Oberschule Bodenwerder

Sie möchten Ihr Kind an der Oberschule Bodenwerder anmelden? Hier finden Sie das Formular:

Download

Weiterlesen …

von Jasmin Severin

Stadtradeln

Dieses Jahr macht die Oberschule Bodenwerder wieder beim STADTRADELN mit. Während der Aktionszeit – vom 1. bis 21. Juni – sollen die Teilnehmenden, entweder allein oder im Team, möglichst viele ihrer alltäglichen Wege mit dem Fahrrad zurücklegen und dabei die gefahrenen Kilometer erfassen. Ziel der Initiative STADTRADELN ist es, möglichst viele Kilometer zu sammeln – unabhängig davon, ob die Fahrten zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit erfolgen. Alle Teilnehmenden können die OBS Bodenwerder unterstützen, indem sie den Klassenteams beitreten oder einfach Teil des gesamten OBS-Teams sind und so für die OBS Kilometer sammeln.

 

Weiterlesen …

von Jasmin Severin

Spannender Vorlesewettbewerb an der Oberschule Bodenwerder

Anfang Dezember wurde es in der Mensa der Oberschule Bodenwerder besonders still und zugleich aufregend: Der jährliche Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen stand auf dem Programm. Die sechs Klassensieger:innen Noah Brader und Til Roußeaux (beide 6a), Iasmina-Elena Barta und Desara Marku (beide 6b) sowie Maja Ahlbrecht und Mara Rösner (beide 6c) stellten sich der Herausforderung, ihr Publikum und die Jury mit ihren Lesevorträgen zu begeistern.

Abwechslungsreiche Buchauswahl und spannende Vorträge

Mit einer bunten Mischung aus gefühlvollen, spannenden und detektivischen Geschichten boten die Teilnehmerinnen einen abwechslungsreichen literarischen Nachmittag. Maja las aus dem herzergreifenden Buch „Die Geschichte vom traurigen Weihnachtsbaum” von Gerlinde Jänicke und zog das Publikum mit ihrer einfühlsamen Art in den Bann. Mara entführte die Zuhörer in die wilde Welt der „Warrior Cats” von Erin Hunter, während Desara mit dem detektivischen Abenteuer „Die drei!!! Tatort Paris” von Henriette Wich für Spannung sorgte.

Im zweiten Teil des Wettbewerbs mussten die Vorleserinnen einen unbekannten Text meistern. Der Fremdtext, ein Auszug aus „Meer geht nicht” von Oliver Uschmann und Sylvia Witt, forderte sowohl Lesekompetenz als auch Spontanität.

Hochkarätige Jury und musikalische Highlights

Die Jury, bestehend aus Oberschulrektorin Corinna Heinze, der Vorjahressiegerin Joulin Jaskowiak und Elternvertreterin Stella Bossow, hatte keine leichte Aufgabe, die beeindruckenden Leseleistungen zu bewerten. Am Ende setzte sich Maja Ahlbrecht (6c) mit ihrem stimmungsvollen Vortrag und ihrer souveränen Darbietung des Fremdtextes durch und belegte den ersten Platz. Den zweiten Platz erreichte Mara Rösner (6c), dicht gefolgt von Desara Marku (6b) auf dem dritten Platz.

Für die perfekte Organisation des Wettbewerbs sorgte Marlena Schrader (Deutschlehrerin), während die musikalischen Beiträge von Sylke Lüdersen und den Jahrgängen 5 und 6 die Veranstaltung stimmungsvoll umrahmten.

Alle Teilnehmer mit der Jury: Corinna Heinze (rechts), Vorjahressiegerin Joulin Jaskowiak (2. von links) und Elternvertreterin Stella Bossow (links).

Ein voller Erfolg

Der Vorlesewettbewerb zeigte einmal mehr die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für Literatur und wurde zu einem echten Highlight im Schuljahr. Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, die dieses Event mit ihrem Engagement möglich gemacht haben.

Die Siegerin Maja wird die Oberschule Bodenwerder nun im Kreisentscheid vertreten. Wir drücken ihr fest die Daumen!

Fotos: Lea Lange, Text: Jasmin Severin

 

Weiterlesen …

von Jasmin Severin

Drei fünfte Klassen an der Oberschule Bodenwerder eingeschult

In einer feierlichen Zeremonie wurden an der Oberschule Bodenwerder dieses Jahr drei fünfte Klassen eingeschult. Dies ist ein starkes Zeichen für den Standort Bodenwerder. Trotz der geplanten Schließung durch den Landkreis Holzminden haben sich viele Eltern für die Schule ausgesprochen, was sich in den gestiegenen Anmeldezahlen widerspiegelt.

Corinna Heinze, die Oberschulrektorin, begrüßte die neuen Schülerinnen und Schüler herzlich und sprach von einem „neuen spannenden Lebensabschnitt“. Sie betonte, dass alles neu sei: neue Lehrkräfte, neue Fächer und neue Mitschüler. „Wir helfen euch und sind an eurer Seite“, versicherte sie den Kindern.

In ihrer Rede erinnerte Corinna Heinze daran, dass die Oberschule Bodenwerder vor sechs Jahren als erste Schule im Landkreis iPads eingeführt hat. Heute sei es normal, mit dem iPad zu arbeiten. Auch dieser fünfte Jahrgang werde eine Neuerung erleben: den offenen Unterricht. „Wir als Zukunftsschule starten dieses Schuljahr etwas ganz Neues. Ihr werdet der erste fünfte Jahrgang sein, der den offenen Unterricht erleben wird. Beim offenen Lernen werdet ihr in eurer Selbstständigkeit gefördert“, verkündete sie stolz. Zum Abschluss ihrer Rede sagte sie: „Ich freue mich auf die kommenden Jahre mit euch.“

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Musikschwerpunkt des sechsten Jahrgangs unter der Leitung von Sylke Lüdersen.

Sebastian Rode, Samtgemeindebürgermeister von Bodenwerder-Polle, sprach ebenfalls zu den neuen Schülerinnen und Schülern und überbrachte Grüße von Friedrich-Wilhelm Dornette, dem Bürgermeister der Stadt Bodenwerder. „Die Aufregung ist heute sicherlich groß. Ihr wurdet an der Grundschule vorbereitet und seid hier in den besten Händen“, sagte Rode. Er hob hervor, dass die Einschulung von drei fünften Klassen ein starkes Zeichen für den Standort Bodenwerder sei. „Genießt eure Schulzeit, sie geht rückblickend viel zu schnell vorbei!“, fügte er hinzu.

Michaela Meier, Elternvertreterin, forderte die Anwesenden dazu auf sich aktiv für den Erhalt der Schule einzusetzen und betonte, dass die gestiegenen Anmeldezahlen auch für die gute Qualität der Oberschule sprechen. Als Mitglied des Fördervereins machte sie zudem auf die Arbeit des Vereins aufmerksam, der beispielsweise den Pausenhof aufgewertet hat.

Alle Lehrkräfte der Oberschule Bodenwerder stellten sich kurz vor, bevor die Klassenleitungsteams die drei neuen Klassen willkommen hießen. In ihrer gemeinsamen Rede betonten sie, dass sie sich auf die Vielfalt, die die Schülerinnen und Schüler mitbringen freuten. So wurde erwähnt: „Wir sind bunt! Dieses Thema begleitet uns heute und soll euch inspirieren. Bunt sein bedeutet, dass jeder von euch einzigartig ist. Ihr habt unterschiedliche Stärken, Hobbys und Hintergründe, die unsere Gemeinschaft bereichern. In unserer Schule ist Platz für jeden, und wir legen großen Wert darauf, dass sich alle wohlfühlen und ihre individuellen Fähigkeiten entfalten können.“ Die Klasse 5a wird von Nicola Klose-Hasenjaeger und Anja Tasche-Ringe geleitet, die Klasse 5b von Annabelle Tripke und Vanessa Giese und die Klasse 5c von Erik Langhorst und Nadine Rüdiger.

Die Klasse 5a mit ihren Klassenlehrerinnen Nicola Klose-Hasenjaeger (links) und Anja Tasche-Ringe (rechts).

Die Klasse 5b mit ihren Klassenlehrerinnen Annabelle Tripke (4. von rechts) und Vanessa Giese (rechts).

Die Klasse 5c mit ihrem Klassenlehrerteam Erik Langhorst (links) und Nadine Rüdiger (rechts).

Text und Fotos: Jasmin Severin

Weiterlesen …